Fahrzeuge
-
[30.01.2024]
-
[30.01.2024]
Jaguar XJ6 Serie I
8 Bilder
36 Aufrufe
Interne Modellbezeichnung XJ6 Serie I Hubraum 2792 cm³ Erstzulassung 07.12.1970 Leistung 148 PS Produktionszeit 1968 - 1972 Zylinderanzahl 6 Reihe Getriebe 4-Gang mit Overdrive Besonderheiten
Dieser Jaguar in der klassischen Farbkombination hat den legendären XK-Motor und stammt aus Schweizer Vorbesitz. Er befindet sich in einem rostfreien, guten Zustand und verfügt über folgende Extras:
- Servolenkung
- Ledersitze (beige)
- CD – Radio
- elektrische Antenne
Allgemeines zur XJ-Baureihe:
Jaguar XJ (Mark I) bezeichnet die erste Generation der britischen Oberklasse-Limousine Jaguar XJ. Eingeführt im Jahr 1968, wurde das Fahrzeug 1973 mit der Serie II und 1979 mit der Serie III jeweils einer Modellpflege unterzogen und insgesamt bis 1992 gebaut.
Der Jaguar XJ war der letzte Entwurf des Gründers der Firma Jaguar, Sir William Lyons. Am 26. September 1968 wurde anlässlich des Pariser Salons der XJ 6 mit 2,8 und 4,2 Litern Hubraum vorgestellt. 1972 kam der lang erwartete XJ 12 mit 5,3 Litern Hubraum hinzu und war 15 Jahre lang der einzige Zwölfzylinder-Viertürer auf dem Markt. Der 1973 vorgestellte Series II unterschied sich vom Vorgänger durch den höher gerückten vorderen Stoßfänger, die im Bereich der Spritzwand neu konstruierte Karosserie und das völlig neue Heizungs- und Belüftungssystem mit Klimaautomatik. Der XJ 12 erhielt 1975 eine Kraftstoffeinspritzung. Die zweitürigen Coupés XJ 4.2 C und XJ 5.3 C bereicherten bis 1977 die Modellpalette. Die Serie III von 1979 brillierte mit einer neu gestalteten Dachlinie, gummibewehrten Stoßfängern und einer Einspritzanlage auch für den 4,2 Liter-Motor. Von diesen drei Serien entstanden von 1968 bis 1992 insgesamt über 400.000 Exemplare. Die Bezeichnungen XJ 6 und XJ 12 wurden für die Nachfolger mit den internen Codes XJ40, XJ81, X300 und X330 beibehalten. Das Kürzel XJ war auch Namensbestandteil der darauf folgenden Modellreihen X308 und X350.Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_XJ_%28Mark_I%29
+++ Das Fahrzeug wurde verkauft +++
-
[30.01.2024]
Jaguar E – Type Serie I
1 Bilder
29 Aufrufe
Interne Modellbezeichnung XKE 1 4.2 RHD Hubraum 4235 cm³ Erstzulassung 29.06.1966 Leistung 256Bhp@5,500 rpm Produktionszeit 1964 – 1967 Zylinderanzahl 6 Reihe [nbsp Getriebe 4-Gang manuell Besonderheiten
Die ersten 30 Jahre des Autolebens in ihrer ursprünglichen Heimat waren wenig aufregend. Viele Meilen und wenig Pflege ließen die schöne Gestalt mehr und mehr dahinschwinden. So kam es dann, dass ein angehender Ruheständler eine interessante Beschäftigung für das Rentnerdasein suchte und 1995 die komplette Restauration in Angriff nahm. Er merkte dann sehr bald, dass bei einem E-Type, wo schon das Einstellen der Motorhaube Fachwissen erfordert, nichts einfach und schon gar nichts billig ist. Also bediente er sich - wie sich später herausstellte - “hochprofessioneller“ Hilfe mit einem obskuren Drang zur Erhaltung absoluterer Originalität. Das ging so weit, dass man auf Korrosionsschutz - wie eben damals in den 60ern üblich – weitestgehend verzichtete. Später wurde aber deutlich, dass nur die Teile der Karosserie ausgetauscht wurden, die wirklich nicht mehr zu retten waren. Und am Ende sollte sich genau das auch noch als Glücksumstand herausstellen.
Im Jahre 2002 trennte sich der Vorbesitzer aus England mit großen Schmerzen und nach langem Gezeter von seinem guten Stück. Das Fahrzeug sah beeindruckend aus, aber nicht nur unter dem Lack, sondern auch hinter mancher Verkleidung oder Manschette war eine Menge ’Leben’.
Mehr als 4jährige Arbeit schienen eine Zeit, lang wie ein nicht enden wollender Alptraum zu werden. Nach kompletter Demontage wurden alle Blechteile bis auf das blanke Metall abgeschliffen, alle Aggregate demontiert und überholt. Das Instandsetzen des komplizierten Bremsesystems dauerte weit über ein Jahr. Der Motor hatte alle die üblichen Gebrechen der frühen 4.2er, gemischt mit den Folgen der Kunst schon erwähnter ’Profis’. Nur die Sitze sind noch unrestauriert und wirklich hervorragend erhalten, als Sonderausführung mit rotem Keder auf schwarzem Grund.
Nach vollständiger Wiederherstellung zum 100%igen Originalzustand präsentiert sich der Roadster wieder in Bestform, als echter englischer Rechtslenker. Dank DEKRA-Gutachten durfte auf die Nachrüstung der Außenspiegel verzichtet werden, denn wer in den 60ern mit 256 PS vornweg fuhr wird kaum Spiegel benötigt haben.
Mit einigem Stolz genießen wir heute (Katze, Pilot und Navigator gemeinsam) nicht nur die Bewunderung der Betrachter, sondern zelebrieren wieder und wieder einen der absoluten Höhepunkte englischer Automobilbaukunst und natürlich auch den einstigen Glanz der Marke.
-
[30.01.2024]
Jaguar 420
9 Bilder
48 Aufrufe
Interne Modellbezeichnung 420 Hubraum 4235 cm³ Erstzulassung 1967 Leistung 185 PS Produktionszeit 1966 - 1968 Zylinderanzahl 6 Reihe Getriebe 3-Gang Automatik Besonderheiten
Dieser rechtsgelenkte Wagen wurde in Südafrika gebaut und kam erst 2003 nach Deutschland. Seit 2005 ist er beim heutigen Besitzer.- Selbsttragende Ganzstahlkarosserie mit vorderem und hinterem Hilfsrahmen
- Einzelradaufhängung vorne und hinten
- 4 Scheibenbremsen (hinten innenliegend)
- Varamatic- Servolenkung
- Sperrdifferential
- Klimaanlage
- Höchstgeschwindigkeit 198 km/h (Werksangabe)
-
[30.01.2024]
Jaguar Mark V
2 Bilder
41 Aufrufe
Interne Modellbezeichnung Mark V Hubraum 3485 cm³ Erstzulassung 24. Juli 1950 Leistung 125 PS Produktionszeit 1948 - 1951 Zylinderanzahl 6 Reihe Getriebe 4-Gang Moss Box Besonderheiten
Der Typ MK V war der erste Jaguar mit Einzelradaufhängung und Drehstabfederung der Vorderachse. Der bereits bei den Modellen der späten 30er Jahre eingesetzte langhubige Standard-Motor mit hängenden Ventilen bildet den Antrieb. Die erreichten Fahrleistungen mit souveränem Durchzug, insbesondere in niedrigen Drehzahlen, machten und machen ihn zu einem außerordentlich anmutigen Begleiter auf langen Reisen. 125 PS ermöglichten es Testfahrer Norman Dewis (einmalig!) eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/ h zu erreichen.
Die Katze hat in den vielen Lebensabschnitten in Kanada, Kalifornien und Schweden manches Leid erfahren müssen, bevor sie 2003 nach Sachsen kam. Nach einem von 2006 bis 2009 währenden 3-Mann-3-Jahre-Kraftakt präsentiert sie sich heute in herausragendem technischen und optischen Zustand. Während dieser Zeit wurde die gesamte Technik dank der Mithilfe einer Handvoll sächsischer Technikliebhaber und Werkzeugmacher, aber nicht zuletzt auch englischer Freunde, die bei der Beschaffung unbeschaffbarer Bauteile geholfen haben, instand gesetzt.
Seit 2009 schnurrt sie mit großer Freude, ohne die der Marke stets nachgesagten typischen Liegenbleiber immer wieder befürchten zu müssen.
-
[30.01.2024]
Jaguar XK 140 OTS (Open Two Seater)
3 Bilder
52 Aufrufe
Interne Modellbezeichnung XK140 OTS Hubraum 3442 cm³ Erstzulassung Leistung 220 PS Produktionszeit 1954 - 1957 Zylinderanzahl 6 Reihe Getriebe 4 Gang Moss Schaltgetriebe mit Overdrive Besonderheiten-
Jaguar XK 140 OTS
-
klassischer 2-türiger englischer Sportwagen
-
Reihen-6-Zylindermotor mit 2 obenliegenden Nockenwellen
-
3,4 Liter Hubraum, Verdichtung 9:1, ca. 220 PS
-
4 Gang Moss Schaltgetriebe mit Overdrive
-
Komplettrestaurierung: 2012 – 2014
-
Note 1
-
Besonderheiten
Das Fahrzeug befindet sich in einem guten Originalzustand und wurde nach Classic Data - Gutachten mit der Zustandsnote 2 bewertet.
1971 erschien mit dem brandneuen V12 und größerer Spurweite die dritte E-Type-Serie. Lenkung, Bremsen (vorn innen belüftete Scheibenbremsen, hinten innenliegend) und Styling wurden abermals überarbeitet. Der letzte E-Type rollte 1974 vom Band. Bis heute gilt der E-Type als der Jaguar-Sportwagen schlechthin; seine Form wird bis heute imitiert – er darf als Design-Ikone der sechziger Jahre gelten und hat einen Platz im Museum of Modern Art in New York.
Daten & Fakten
Beschleunigung von 0 auf 100 in 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h. Verbrauch ca. 12 Liter Super auf 100 Km.